Landkreis Schwandorf empfängt internationales JMF-Erasmus-Team
Große Ehre für das mit dem Zukunftspreis des Landkreises ausgezeichnete Erasmus-Team des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums: Der Landkreis Schwandorf lud zur Abschlusspräsentation der Projektwoche in den „Blickpunkt“. So vielfältig wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, so vielfältig sind auch die Umsetzungen vor Ort und die Projektwochen des Erasmus-Teamsdes Burglengenfelder Gymnasiums. Nach außergewöhnlichen Auslandsreisen zu den Partnerschulen in den Niederlanden, der Türkei und Dänemark war beim zweiten Treffen in Burglengenfeld eine Delegation aus Agrigento (Sizilien) zu Gast. Pressesprecher Manuel Lischka freute sich sehr über die internationale Besuchergruppe und lobte das beeindruckende Engagement der italienischen und deutschen Jugendlichen, die in der Projektwoche unter Leitung von Petra Lehner und Ralph Conrad einen tollen Beitrag zum Gelingen der Ziele der UN leisteten. Zudem hatte er mit seinem Team viele Andenken an den Landkreis Schwandorf für die Gäste parat. Ralph Conrad stellte heraus, dass für ihn das Ziel 17 – starke Partner zur Umsetzung der Ziele – das bedeutendste sei. Wie man an den von denTeilnehmenden im Laufe der Projektwoche hergestellten Handprothesen für Uganda sehen könne, bedeute Nachhaltigkeit eben auch den weltweiten Abbau von Hindernissen im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe. Mit den Jugendlichen der italienischen Schule machten sich die Gruppe des JMF zu ans Werk, um LEGO-Rampen zu bauen, die künftig im Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath-Perschen Menschen im Rollstuhl den Zugang zu den historischen Gebäuden erleichtern werden. Insgesamt wurden über 20 Kilo second hand Bauklötze -unter anderem gespendet von der Nachbarschaftshilfe Wenzenbach – einer neuen Verwendung zugeführt. Bianka Vollath von der Lernenden Region Schwandorf zeigte zu Wochenbeginn Tricks und Kniffe für den Bau der Rampen und nahm sie am Ende der Woche ebenso freudestrahlend in Empfang wie der Museumsleiter Dr. Tobias Hammerl. Eine einmalige Gelegenheit bot sich dem deutsch-italienischen Team in Regensburg.Sowohl das topmoderne Haus der Bayerischen Geschichte als auch das altehrwürdige Theater am Bismarckplatz boten ganz spezielle Blicke hinter die Kulissen und die Konzeptionen der beiden Häuser,die trotz aller Unterschiede einen deutlichen Schwerpunkt auf nachhaltigen und ressourcenschonenden Betriebsabläufen haben. Gäste und Gastgeber wurden aber für sich ganz persönlich im Sinne der Nachhaltigkeit aktiv. In einem professionellen Upcycling-Workshop verpassten sie einstigen Lieblingskleidungsstücken neuen Pep und machten damit kleine textile Schönheitsfehler wie Flecken oder Löcher unsichtbar. Mit einem von einem ehemaligen Europameister geleiteten Schnupperkurs in der wohl derzeit angesagtesten Trendsportart Discgolf erfuhren die Jugendlichen aus erster Hand, wie unkompliziert, kostengünstig, motivierend und gesund Bewegung an der frischen Luft ist. Nach weiteren regionalen Schwerpunkten in Sachen UN-Ziele in den kommenden Wochen steht für das Erasmus-Team im Herbst eine Exkursion zum Thema Nachhaltigkeit nach Sizilien auf dem Programm - ganz nach dem Motto "starke Partner zur Verwirklichung der Ziele".