Landschaftspflegeverband Landkreis Schwandorf e.V.
In Bayern gibt es nahezu flächendeckend Landschaftspflegeverbände. Sie leisten praktische Naturschutzarbeit, pflegen die Landschaft und so die heimische Natur- und Kulturlandschaft in ihrer regionaltypischen Ausprägung. Dies ist im Bayerischen Naturschutzgesetz verankert. Allerdings sollte dabei keine zusätzliche staatliche Institution geschaffen werden. Landschaftspflegeverbände sind deshalb privatrechlich als eingetragene Vereine organisiert und als gemeinnützig anerkannt. Die Organisationsform gewährleistet Nähe zum Bürger und zu den Landwirten.
Mit der Landschaftspflege werden mehrere Ziele verfolgt:
Erhalt der Kulturlandschaft als Lebensraum des Menschen, Steigerung der Wohn- und Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung, Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes, Arten- und Biotopschutz, Schaffung eines Biotopverbundsystems.
Entsprechend der Satzung des Landschaftspflegeverbands im Landkreis Schwandorf fördern wir Landschaftspflegearbeiten in enger Zusammenarbeit mit unserem wichtigsten Partner, der Landwirtschaft. Regelmäßig werden über längere Zeit nicht mehr genutzte Wiesen wieder einer Bewirtschaftung zugeführt, werden verwilderte Flächen wieder entbuscht, Hecken und Streuobstwiesen gepflegt und neu angelegt.
Die Abwicklung der Förderung dieser Maßnahmen mit staatlichen Mitteln übernimmt der Landschaftspflegeverband. Er plant und koordiniert die Arbeiten landkreisweit. Durch die landschaftspflegerischen und gestalterischen Arbeiten sichern und erhalten wir ökologisch wertvolle Flächen und schaffen ein Biotopverbundsystem durch vernetzende Flächensicherung.