Medienpreise; Verleihung
Kurzbeschreibung
Beschreibung
Die Staatsregierung verleiht die vier folgenden Bayerischen Medien-Staatspreise:
Bayerischer Filmpreis
Die Bayerische Staatsregierung verleiht seit 1979 auf Vorschlag einer unabhängigen Jury den Bayerischen Filmpreis für hervorragende Leistungen im deutschen Filmschaffen, um die Bedeutung des Kinofilms als Kulturgut herauszustellen. Er ist mit Preisgeldern von insgesamt 300.000 Euro dotiert. Damit gehört der Bayerische Filmpreis zu den höchstdotierten und begehrtesten Auszeichnungen seiner Art in Deutschland. Preissymbol ist die Porzellanfigur Pierrot aus der comedia dell’arte von Franz-Anton Bustelli.
Auszeichnungen können in den folgenden Kategorien verliehen werden:
- Darstellerische Leistung
- Regie
- Drehbuch
- Kamera
- Schnitt
- Filmmusik
- Ausstattung
In den einzelnen Kategorien sind auch gesonderte Nachwuchspreise möglich.
Der Produzentenpreis wird für den hervorragenden deutschen Film mit dem besten Gesamteindruck verliehen. Er ist mit 200.000 Euro dotiert. Das Preisgeld muss für die Herstellung eines neuen programmfüllenden Films verwendet werden.
Zusätzlich kann der Bayerische Ministerpräsident einen Ehrenpreis verleihen. Den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten haben bereits zahlreiche namhafte Filmgrößen erhalten, wie Roland Emmerich, Margarethe von Trotta, Werner Herzog, Hannelore Elsner, Bruno Ganz, Volker Schlöndorff, Wim Wenders oder Mario Adorf.
Vorschlagsberechtigt für den Bayerischen Filmpreis sind die zuständigen Verbände, die Filmförderungsanstalt, der FilmFernsehFonds Bayern, das Kuratorium junger deutscher Film, die Filmbewertungsstelle Wiesbaden sowie die Jurymitglieder.
Blauer Panther – TV & Streaming Award
„Blauer Panther – TV & Streaming Award“ – unter diesem Titel wird künftig der bisherige Bayerische Fernsehpreis vergeben. Neben dem Namen ändert sich auch die inhaltliche Ausrichtung. So können künftig neben TV-Produktionen auch Produktionen für Streamingplattformen oder Web-Creators mit hochkarätigen Formaten für Social Media-Plattformen einen Preis erhalten.
Vergeben wird er von einer unabhängigen Jury in folgenden vier Kategorien:
- Information / Journalismus
- Fiktion
- Entertainment
- Kultur/Bildung
Der Preis wird künftig von der Medien.Bayern GmbH ausgerichtet und von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) sowie den Medienhäusern Bayerischer Rundfunk (BR), Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 3sat, Google Germany, Seven.One Entertainment Group GmbH, RTL Deutschland, Sky Deutschland und Prime Video getragen. Finanziell unterstützt wird der Preis zudem von der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales.
Die neuen Preise sollen erstmals am 19. Oktober im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN überreicht werden, unter anderem von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der für die bayerische TV- und Filmproduktionswirtschaft zuständige Digitalministerin Judith Gerlach.
Bayerischer Printpreis
Der Bayerische Printpreis würdigt seit dem Jahr 2000 herausragende Leistungen der Printbranche und unterstreicht damit die Bedeutung Bayerns als wichtigster Verlags- und Printmedienstandort in Deutschland. Dieser in Deutschland einzigartiger Preis wird ohne Dotierung von der Bayerischen Staatsregierung alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V. (VBZV), dem Medienverband der freien Presse e. V. – Landesvertretung Bayern und dem Verband Druck und Medien Bayern e.V. (VDMB) bundesweit ausgelobt. Das Preissymbol ist die Siegesgöttin Nike, eine Figur aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg.
Auszeichnungen werden in den folgenden drei Kategorien vergeben:
- Kategorie „Zeitung“: Ausgezeichnet werden neue Ansätze bei der Publikation von Zeitungsinhalten und bei der Vermarktung von Medien.
- Kategorie „Zeitschrift“: Ausgezeichnet werden besonders innovative neue Zeitschriften oder gelungene Relaunches.
- Kategorie „Druck“: Ausgezeichnet werden qualitativ hochwertige und herausragende Printprodukte.
Mit einem Ehrenpreis zeichnet der Bayerische Ministerpräsident eine Persönlichkeit aus, die sich mit ihrem unternehmerischen Handeln um den bayerischen Printmedienstandort in besonderer Weise verdient gemacht hat.
Eine unabhängige Jury aus zehn anerkannten Print-Experten entscheidet über die Vergabe des Bayerischen Printpreises.
Bayerischer Buchpreis
Der Bayerische Buchpreis prämiert seit 2014 jährlich die beste Neuerscheinung des Jahres in den Kategorien Sachbuch und Belletristik. Er unterstreicht die Bedeutung Bayerns als wichtigster Verlagsstandort in Deutschland und schafft Aufmerksamkeit für deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird ausgelobt vom Landesverband Bayern des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit Unterstützung durch die Bayerische Staatsregierung. Das Preissymbol ist ein weißer Löwe aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg.
Seit 2020 wird im Rahmen des Bayerischen Buchpreises zusätzlich der ‚Bayern 2‘-Publikumspreis verliehen.
Das Konzept ist bundesweit einzigartig: Am Abend der Preisverleihung berät eine hochkarätige Jury live vor geladenem Publikum über sechs nominierte Titel. Im Anschluss küren die Jury-Mitglieder die beste deutschsprachige Neuerscheinung des Jahres in den zwei Kategorien ‚Belletristik‘ und ‚Sachbuch‘. Vorab haben die drei Mitglieder der unabhängigen Fachjury je zwei Belletristik- und Sachbuch-Titel eingebracht und aus dieser Auswahl für beide Kategorien je drei Bücher nominiert.
In beiden Kategorien gibt es je drei Nominierungen. Die Nominierten erhalten eine Anerkennung in Höhe von jeweils 2.000 Euro. Die beiden Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 10.000 Euro.
Zusätzlich kann der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für das schriftstellerische Schaffen einer Autorin oder eines Autors vergeben werden. Er erhält eine Urkunde, eine Dotierung ist nicht vorgesehen.
Weitere Preise und Auszeichnungen des Freistaats Bayern
Weitere Preise und Auszeichnungen finden Sie thematisch sortiert in der Rubrik Politik auf dem Landesportal der Bayerischen Staatsregierung
Weiterführende Links
Redaktionell verantwortlich
Stand: 13.02.2023