Abfallwirtschaft im Landkreis Schwandorf
Das Landratsamt Schwandorf organisiert die Abholung und Entsorgung von Restmüll aus rund 49 500 privaten Haushalten. Papier und Wertstoffe aus den grauen und blauen Säcken werden vor den Haustüren abgeholt und durch Recycling wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt. Die getrennte Annahme weiterer Wertstoffe an 24 Recyclinghöfen und die anschließende Wiederverwertung trägt zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen bei
Ihr Anliegen und unsere Ansprechpartner
Abfallberatung
Abfallentsorgung
E-Mail Adresse
Abfallgebühren
E-Mail Adresse
Abfallgebühren
Restmüllbehältnis | ermäßigt * | |||
monatlich | 1/4jährlich | monatlich | 1/4jährlich | |
60 Liter - Tonne | 6,73 € | 20,19 € | 5,72 € | 17,16 € |
80 Liter - Tonne | 10,77 € | 32,31 € | 9,15 € | 27,45 € |
120 Liter - Tonne | 16,16 € | 48,48 € | 13,74 € | 41,22 € |
240 Liter - Tonne | 32,31 € | 96,93 € | 27,45 € | 82,38 € |
770 Liter Container | 103,68 € | 311,04 € | 88,13 € | 264,39 € |
1100 Liter - Container | 148,11 € | 444,33 € | 125,89 € | 377,67 € |
* Ermäßigung bei Kompostiermöglichkeit
Formulare
An- und Abmeldung von Restmüll- und Papierbehältnissen
Hinweise zur Abfallentsorgung
Antrag auf gebührenfreie Windelsäcke für Kleinkinder
Antrag auf gebührenfreie Windelsäcke für an Inkontinenz leidende Personen
SEPA-Lastschriftmandat Abfallentsorgungsgebühren
Hinweise zur Abfallentsorgung
Antrag auf gebührenfreie Windelsäcke für Kleinkinder
Antrag auf gebührenfreie Windelsäcke für an Inkontinenz leidende Personen
SEPA-Lastschriftmandat Abfallentsorgungsgebühren
Entsorgungstermine 2019
Recyclinghöfe im Landkreis Schwandorf
Sie sind wichtiger Bestandteil der Abfallwirtschaft. Grundstücke und Personal stellen die Landkreiskommunen zur Verfügung. Recyclinghöfe im Landkreis
Abfall - ABC
Eine schnelle Übersicht der Abfallarten und der entsprechenden Entsorgungs- und Verwertungsmöglichkeiten bietet das
Abfall-ABC der Abfallberatung im Landratsamt
Näheres zur Erlaubt-u Ausschlussliste Altlextilien des Verwerters hier
Abfall-ABC der Abfallberatung im Landratsamt
Glas richtig entsorgen
Glas ist zu 100 % recycelbar. Aber nicht alles passt ins Altglas. Glühbirnen, Trinkgläser, Einweckgläser, Porzellan gehören nicht in die Altglascontainer. Tragen auch Sie bei zu einer hohen Sammelqualität und damit zu einem hochwertigen Glasrecycling. Näheres erfahren Sie unter www.was-passt-ins-altglas.deNeu! Alttextilien-Sammlung an den Recyclinghöfen
Noch immer befinden sich zu viele Alttextilien in der Restmülltonne. Der Begriff Textilien beinhaltet jedoch nicht nur Bekleidung, sondern z. B. auch Hand- und Badetücher, Decken aller Art, Bettzeug, Stoffreste, WC- und Badvorleger. Diese Art der Textilien kann sehr gut als sog. Reissware wiederverwertet werden. Gerade hier setzt der Landkreis mit seiner eigenen Alttextiliensammlung an den Recyclinghöfen an. Denn während gemeinnützige Sammler vor allem an gut erhaltener noch tragbarer Kleidung interessiert sind, die ihren Weg dann in Kleiderkammern finden sollen, geht es dem Landkreis darum, den Wertstoff Textilien aus dem Restmüll abzusondern. Zum einen werden die Restmüll- und damit Verbrennungsmengen reduziert, was sich wiederum entlastend auf die Abfallgebühren auswirkt, zum anderen wird dem Gedanken von Ressourcenschonung Rechnung getragen.Näheres zur Erlaubt-u Ausschlussliste Altlextilien des Verwerters hier
Rote Tonne in den Recyclinghöfen des Landkreises
Für Tonerkartuschen, Tinten- und sonstige Druckerpatronen, CDs, DVDs und Blu-Ray-Discs.
Seit 13. April 2015 steht an allen 24 Recyclinghöfen die „Rote Tonne“ zur getrennten Erfassung von Tonerkartuschen, Tintenpatronen und sonstigen Druckerpatronen sowie CD`s/DVD`s und Blu-Ray Discs bereit. Die Rote Tonne ist mit ihrem 240 Liter -Volumen von Format und Größe vergleichbar mit den gängigen Papiertonnen und witterungsbeständig. Das gesammelte Material soll möglichst nicht zerstört sein, da insbesondere Druckerpatronen und Tonerkartuschen vorrangig nach Reinigung und Austausch von Verschleißteilen als Recyclingprodukte wieder dem Verkaufsmarkt zugeführt werden sollen.
Umverpackungen aus Kartonage und Papier sind zu entfernen, da diese sonst zu viel Platz einnehmen und eine wirtschaftliche Erfassung erschwert oder sogar verhindert wird. Umverpackungen aus Folien müssen dagegen nicht entfernt werden.
Seit 13. April 2015 steht an allen 24 Recyclinghöfen die „Rote Tonne“ zur getrennten Erfassung von Tonerkartuschen, Tintenpatronen und sonstigen Druckerpatronen sowie CD`s/DVD`s und Blu-Ray Discs bereit. Die Rote Tonne ist mit ihrem 240 Liter -Volumen von Format und Größe vergleichbar mit den gängigen Papiertonnen und witterungsbeständig. Das gesammelte Material soll möglichst nicht zerstört sein, da insbesondere Druckerpatronen und Tonerkartuschen vorrangig nach Reinigung und Austausch von Verschleißteilen als Recyclingprodukte wieder dem Verkaufsmarkt zugeführt werden sollen.
Umverpackungen aus Kartonage und Papier sind zu entfernen, da diese sonst zu viel Platz einnehmen und eine wirtschaftliche Erfassung erschwert oder sogar verhindert wird. Umverpackungen aus Folien müssen dagegen nicht entfernt werden.
Elektro-Nachtspeicherheizgeräte richtig entsorgen.
Die Entsorgung erfolgt ausschließlich über die Spezialfirma Götz-Management-Holding AG Regensburg, Tel. 0941/6404-163 bzw. – 138. Der Landkreis Schwandorf übernimmt die Entsorgungskosten (nicht aber die Kosten für den fachgerechten Ausbau und Transport) und rechnet diese direkt mit dem Unternehmen ab.
Aus gegebenem Anlass weisen wir in diesem Zusammenhang nochmals auf folgendes hin:
Voraussetzung für die Kostenübernahme durch den Landkreis Schwandorf ist, dass die Elektro-Nachtspeicherheizgeräte unzerlegt an die Firma Götz abgegeben werden.
Wir empfehlen deshalb, aber auch weil die Heizgeräte diverse äußerst problematische gesundheitsgefährdende Stoffe beinhalten, das o.g. Unternehmen oder andere zertifizierte Fachfirmen mit dem Ausbau und ggfs. Transport zu beauftragen.
Folgende problematische Stoffe können enthalten sein:
-Asbest: gilt als krebserregend; eine eigenmächtige Zerlegung kann eine Kontamination der Wohnung auch nach dem Abtransport zur Folge haben. Ab dem Jahr 1990 sind die Geräte in der Regel asbestfrei.
-Chromat: Unabhängig vom Asbest sind viele Speichersteine/Kernsteine mit Chromat belastet. Alle Chromate sind stark giftig, wassergefährdend und krebserzeugend!
-PCB-haltige Bauteile: Auch asbestfreie Nachtspeicherheizgeräte können polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten, die als starke Umweltgifte gelten, die ebenfalls im Verdacht stehen, Krebs auszulösen.
Aus gegebenem Anlass weisen wir in diesem Zusammenhang nochmals auf folgendes hin:
Voraussetzung für die Kostenübernahme durch den Landkreis Schwandorf ist, dass die Elektro-Nachtspeicherheizgeräte unzerlegt an die Firma Götz abgegeben werden.
Wir empfehlen deshalb, aber auch weil die Heizgeräte diverse äußerst problematische gesundheitsgefährdende Stoffe beinhalten, das o.g. Unternehmen oder andere zertifizierte Fachfirmen mit dem Ausbau und ggfs. Transport zu beauftragen.
Folgende problematische Stoffe können enthalten sein:
-Asbest: gilt als krebserregend; eine eigenmächtige Zerlegung kann eine Kontamination der Wohnung auch nach dem Abtransport zur Folge haben. Ab dem Jahr 1990 sind die Geräte in der Regel asbestfrei.
-Chromat: Unabhängig vom Asbest sind viele Speichersteine/Kernsteine mit Chromat belastet. Alle Chromate sind stark giftig, wassergefährdend und krebserzeugend!
-PCB-haltige Bauteile: Auch asbestfreie Nachtspeicherheizgeräte können polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten, die als starke Umweltgifte gelten, die ebenfalls im Verdacht stehen, Krebs auszulösen.
Große und kleine Elektroaltgeräte richtig entsorgen
Kleingeräte wie zum Beispiel Bügeleisen, Toaster, Kaffeemaschinen, Taschenrechner, Telefone oder Anrufbeantworter, Handbohrmaschinen, Nähmaschinen, Gartengeräte, elektrisches Spielzeug oder Überwachungsgeräte wie Rauchmelder oder Thermostate werden angenommen bei den Recyclinghöfen im Landkreis.
Großgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernsehgeräte können durch einen Holservice der Abfuhrunternehmen im Landkreis gegen ein geringes Entgelt oder kostenfrei bei einem der folgenden Annahmestellen abgegeben werden:
Fa. Lober, Industriestraße 4, 92431 Neunburg vorm Wald:
Montag bis Freitag 8 – 16 Uhr
Am Samstag erfolgt die Annahme von Elektrogroßgeräten am unmittelbar angrenzenden Recyclinghof Neunburg vorm Wald, Äußere Neukirchener Straße, 9 – 13 Uhr
Fa. Hofmann, Kallmünzer Str. 50, 93133 Burglengenfeld:
Montag bis Freitag 8 - 16 Uhr, Samstag 8 - 12 Uhr
Fa. Veolia, Schlörstr. 5, 92507 Nabburg:
Montag bis Freitag 8 - 16 Uhr, Samstag 8 - 12 Uhr
Recyclinghof Oberviechtach, Am Schießanger 16, 92526 Oberviechtach:
Mittwoch und Samstag, 8.30 - 11.30 Uhr
Recyclinghof Schwandorf, Bayernwerk 18, 92421 Schwandorf:
Mittwoch und Donnerstag von 15.30 - 18.30 Uhr, Freitag von 13 - 15 Uhr, Samstag 8. - 12 Uhr
Großgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernsehgeräte können durch einen Holservice der Abfuhrunternehmen im Landkreis gegen ein geringes Entgelt oder kostenfrei bei einem der folgenden Annahmestellen abgegeben werden:
Fa. Lober, Industriestraße 4, 92431 Neunburg vorm Wald:
Montag bis Freitag 8 – 16 Uhr
Am Samstag erfolgt die Annahme von Elektrogroßgeräten am unmittelbar angrenzenden Recyclinghof Neunburg vorm Wald, Äußere Neukirchener Straße, 9 – 13 Uhr
Fa. Hofmann, Kallmünzer Str. 50, 93133 Burglengenfeld:
Montag bis Freitag 8 - 16 Uhr, Samstag 8 - 12 Uhr
Fa. Veolia, Schlörstr. 5, 92507 Nabburg:
Montag bis Freitag 8 - 16 Uhr, Samstag 8 - 12 Uhr
Recyclinghof Oberviechtach, Am Schießanger 16, 92526 Oberviechtach:
Mittwoch und Samstag, 8.30 - 11.30 Uhr
Recyclinghof Schwandorf, Bayernwerk 18, 92421 Schwandorf:
Mittwoch und Donnerstag von 15.30 - 18.30 Uhr, Freitag von 13 - 15 Uhr, Samstag 8. - 12 Uhr
Nicht wiederverwertbares Deponiematerial richtig entsorgen
Asbesthaltige Abfälle, Eternit, Gipskartonplatten, Gipshartmantelplatten, Glasbausteine, Glaswolle, Mineralwolle, Steinwolle, kontaminiertes Erdreich, Rigips. Dies ist deponiepflichtiges Material. Es stehen folgende Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Eigenanlieferung von Privatpersonen
Reststoffdeponie Steinmühle, Steinmühle 33, 95666 Mitterteich / Pleußen
Anmeldung erforderlich beim Landratsamt Tirschenreuth, Telefon 09631 / 7001 - 12
Weitere Informationen im Internet
Entsorgung von Deponiematerial durch ein zertifiziertes Abfuhrunternehmen gegen Entgelt
Fa. Hofmann, Burglengenfeld, Telefon 09471 / 77 77
Fa. Erutec, Burglengenfeld, Telefon 09471 / 8880
Fa. VEOLIA, Nabburg, Telefon 09433 / 2443 - 0
Fa. Lober, Neunburg vorm Wald, Telefon 09672 / 9201 - 0
Fa. Lehrer, Schwandorf, Telefon 09431 / 74 24 74
Fa. Graf, Steinberg, Telefon 09431 / 75414 - 0
Eigenanlieferung von Privatpersonen
Reststoffdeponie Steinmühle, Steinmühle 33, 95666 Mitterteich / Pleußen
Anmeldung erforderlich beim Landratsamt Tirschenreuth, Telefon 09631 / 7001 - 12
Weitere Informationen im Internet
Entsorgung von Deponiematerial durch ein zertifiziertes Abfuhrunternehmen gegen Entgelt
Fa. Hofmann, Burglengenfeld, Telefon 09471 / 77 77
Fa. Erutec, Burglengenfeld, Telefon 09471 / 8880
Fa. VEOLIA, Nabburg, Telefon 09433 / 2443 - 0
Fa. Lober, Neunburg vorm Wald, Telefon 09672 / 9201 - 0
Fa. Lehrer, Schwandorf, Telefon 09431 / 74 24 74
Fa. Graf, Steinberg, Telefon 09431 / 75414 - 0
Umweltgerechter Einsatz von Bauschutt, Straßenaufbruch und Recycling-Baustoffen
Damit land- und forstwirtschaftliche Flächen nachhaltig und sachgemäß bewirtschaftet werden können, muss ein auf die Anforderungen zugeschnittenes Wegenetz vorhanden sein. Dieses Merkblatt richtet sich an den privaten Grundstückseigentümer, der Wege auf seinen Privatflächen anlegen, instandsetzen oder befestigen will.
Lesen Sie hierzu das Merkblatt “Hinweise über die Verwendung von Bauschutt und Straßenaufbruch“
Lesen Sie hierzu das Merkblatt “Hinweise über die Verwendung von Bauschutt und Straßenaufbruch“
Satzungen
Links
Zweckverband Müllverwertung Schwandorf
Abfall Verwerterdatenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Umweltbundesamt
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Abfallratgeber Bayern
Abfall Verwerterdatenbank des Bayerischen Landesamts für Umwelt
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Umweltbundesamt
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Abfallratgeber Bayern